Riesling
Riesling Spätlese Edition "Michelskirch"
Wo vor 1000 Jahren auf einer kleinen Erhöhung in der Bruderschaft am unteren Ortsrand die erste Klüsserather Kirche St. Michael stand, ist ein besonderes Terroir: sehr steinreich und direkt nach Süden exponiert. Die Michelskirche stand dort bis ins 16. Jahrhundert bis die neue Pfarrkirche in der Ortsmitte gebaut wurde. Der Bereich heißt heute noch Michelskirch.
Dort wachsen ca. ¼ unserer Riesling-Weine. Seit dem Jahrgang 2011 bezeichnen wir diese Weine als „Michelskirch“.
Es handelt sich immer um eine Spätlese-Qualität.
Den Michelskirch bauen wir trocken und feinherb aus.
Alte Reben
1921 wurden diese noch wurzelechten Weinstöcke von unseren Vorfahren gepflanzt. Anfang der 90er Jahre haben wir die Reben unterirdisch vergraben, um den Zeilenabstand zu vergrößern und die Zeilen zu begradigen. Die wurzelechten Reben wurzeln tiefer, besitzen kleinere Beeren und bringen damit besonders in trockenen Jahren extraktreichere, fast salzige Weine hervor.
Das Ergebnis ist ein betörender Wein, der die volle Aromenvielfalt des Rieslings zeigt, eine wunderbare Fülle mitbringt und mit nachhaltigem Abgang auf der Zunge tanzt.
Bei den Alten Reben handelt es sich um eine trockene Auslese.
Großes Gewächs
Große Gewächse sind die absoluten Spitzen-Rieslinge im trockenen Geschmackssegment der Weingüter im Bernkasteler Ring. Sie stammen aus parzellenscharf abgegrenzten, klassifizierten Steillagen, sind nach strengen Erzeugungskriterien vinifiziert und von einer Expertenkommission geprüft. Ein minimaler Ertrag, sowie selektive Handlese und ein traditioneller Ausbau gewährleisten einen einzigartigen Riesling-Genuss.
Nach den strengen Erzeugungskriterien der Bernkasteler Ring Klassifikation vinifiziert, stehen Riesling-Weine mit der Bezeichnung "Großes Gewächs Bernkasteler Ring" für eine Premiumlinie trockener Weine.
Diese Grand Cru Weine stammen nur von besten Steillagen und zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Reifepotenzial aus. Eine selektive Handlese, eine auf 50 hl/ha limitierte Erntemenge und eine strenge sensorische Prüfung durch eine Fachjury sind die Voraussetzung für dieses Spitzensegment.
Der neue Jahrgang wird jedes Jahr am Tag der Riesling-Auktion präsentiert!
Roter Riesling
Spätburgunder
Blanc de Noir
Der Weisswein aus dem Blauen Spätburgunder vermittelt im Duft frische Aromen, die an grüne Früchte wie Stachelbeer und Kiwi erinnern.
Seine klare Farbe vermittelt Leichtigkeit, die im Geschmack widerlegt wird.
Auf der Zunge präsentiert er sich sehr cremig mit leichter frischer Frucht, einem würzigen Abgang, der ein wenig an Crème brûlée erinnert.
Genießer-Tip:
Dieser Burgunder eignet sich am besten eiskalt serviert im Sommer zu leichtem cremigen Käse, zu Meeresfrüchten oder auch einfach so zum Trinken mit
Spätburgunder trocken
Der einfache Spätburgunder zeigt im Glas eine klare kirschrote Farbe. Im Bukett zeigen sich zuerst Aromen nach Erdbeere pur unterstützt von Sauerkirsche, die nach kurzem Schwenken sich in reifere Aromen nach Backpflaume und schwarzem Pfeffer ausbilden.
Diese Aromen lassen sich im Geschmack genauso wiederfinden.
Barrique
Spätburgunder Rotwein im Barrique gereift
Dieser typische Spätburgunder spiegelt die Rebsorte perfekt wieder. Er zeigt seine kirschsaftrote Farbe mit hoher Viskosität im Glas. Im Bukett lässt sich eine animierende rauchig speckige Duftkomponente erkennen. Im Geschmack zeigen sich deutliche Aromen nach Walderdbeere, Brombeermarmelade und Marzipan, mit feiner würziger Note nach Lorbeer. Man erkennt voll eingebundene Holzaromen des Barriques vorwiegend im langen Abgang, die durch schwarze Pfefferkomponenten abgerundet werden.
Unser Spätburgunder Barrique reift über ein Jahr in neueren Barrique-Fässern.
Cabernet Sauvignon
Cabernet-Sauvignon
2014 haben wir erstmalig Cabernet Sauvignon geerntet. Beheimatet ist die Rebsorte in Bordeaux, sie hat aber von dort ihren Siegeszug in die ganze Weinbau-Welt angetreten. Diese Rotweinsorte benötigt viel Sonnenschein, den es bei uns im Südhang reichlich gibt!
Charakteristisch ist ein konzentrierter Fruchtgeschmack.
Syrah
Syrah - der ganz besondere "Rote"
Syrah, im englischen Shiraz, darf erst seit Kurzem großflächig an der Mosel gepflanzt werden. 2006 haben wir 300 Reben als Versuchspflanzung angebaut. Dieser Versuch ist geglückt. Syrah ist wie Riesling und Spätburgunder prädestiniert für unser Schiefergestein. Er besticht durch seine tiefrote Farbe und pfeffrige Note.
"Ein rauchiger Syrah, der Anklänge an schwarze und getrocknete Beeren zeigt und dessen Alkohol gut integriert ist, macht besonders viel Freude." (Eichelmann 2018)
Winzer-Sekt
Trester & Verjus
Alter Trester Feinstbrand von Riesling
Nach einem guten Essen erwärmt unser leckerer Tresterbrand den Magen. Die Italiener nennen ihn Grappa und in Frankreich heißt er Marc vom Riesling! Unser Trester wird aus den besten Beerenschalen unserer Trauben gewonnen, wurde sorgsam destilliert und ist anschließend 5 Jahre im alten Barrique-Fass gereift. Dadurch gewinnt er seine goldgelbe Farbe! Er ist angenehm weich im Hals und tötet alle bösen Viren.
Verjus
Verjus
Verjus (grüner Saft) ist ein aus früh geernteten Weintrauben gepreßter Saft.
Vermutlich kochten schon die Römer mit Verjus. Im Mittelalter war er eine unentbehrliche Zutat in vielen Rezepten. Er taucht in Koch- und Heilbüchern aus dieser Zeit unter dem Namen Agrest auf. Verschwunden ist das Traditionsprodukt zuerst aus den Büchern, dann aus dem Sinn und vor etwa hundert Jahren aus dem Wortschatz. Heute erfährt er eine Renaissance in der Spitzengastronomie. Er hat viele Vorteile verglichen mit den traditionellen Würzmitteln: Bekömmlicher als Essig und aromatischer als Zitronensaft rundet er viele Speisen auf einzigartige Weise ab.
Genießer-Tip:
Dieses saure Würzmittel eignet sich ideal zum Verfeinern von Soßen, Salaten und vielen Fleisch- und Fischgerichten.